Landesregierung fördert weitere Projekte im Landkreis Hameln-Pyrmont

SPD-Landtagsabgeordneter Ulrich Watermann: „So viele Mittel wie noch nie – Förderanträge im ganzen Landkreis genehmigt“ Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser in Hildesheim hat im Rahmen der Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) insgesamt acht Projekte im Landkreis Hameln-Pyrmont genehmigt, die mit insgesamt knapp 900.000 Euro bezuschusst werden.

„Das ist eine gute Nachricht für unsere Region. Alle Projekte haben einen deutlichen Mehrwert für die einzelnen Kommunen“, erklärt dazu der SPD-Landtagsabgeordnete Ulrich Watermann.

Der SPD-Politiker betont: „Diese Förderung stärkt unsere Gemeinden mit nachhaltigen Investitionen in den Bereichen Dorfentwicklung, Wegebau und Kulturerbe. Noch nie gab es so viele Fördermittel für den Ländlichen Raum wie seit Amtsantritt der Rot-Grünen Landesregierung. Diese gute Politik kommt mit Maßnahmen wie dieser auch in den Kommunen an.“

Durch die gezielte Förderung auf der Grundlage einer abgestimmten Strategie zur Regionalentwicklung setzt die Landesregierung Akzente für die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Räumen. „Von der Sanierung und Umnutzung von Gebäuden im Rahmen der Dorfentwicklung, über den Wegebau bis zu kulturellen Maßnahmen sind viele gute Projekte aus unserer Region dabei“, so der SPD-Politiker aus Bad Pyrmont.

Konkret gefördert werden im Landkreis Hameln-Pyrmont:

Im Rahmen der ZILE-Maßnahme „Wegebau“ der Realverband Bakede mit 48.189,10 €

Im Rahmen der ZILE-Maßnahme „Kulturerbe“ die Sanierung eines Wohngebäudes in Tündern mit 110.262,00 €

Ebenfalls im Rahmen der ZILE-Maßnahme „Kulturerbe“ die Kirchturmsanierung der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Petri in Bad Pyrmont mit 100.000,00 €

Im Rahmen der ZILE-Maßnahme „Dorfentwicklung“ der Umbau der Pfarrscheune der Ev.-luth. St. Matthaei Kirchengemeinde in Großenwieden zu einer Senioren-/ Behindertenwohngemeinschaft mit 160.896,93 €

Ebenfalls im Rahmen der ZILE-Maßnahme „Dorfentwicklung“ der Umbau eines Stalls zu Wohnzwecken in Hessisch-Oldendorf / Rohden mit 83.472,00 € sowie für die Umnutzung einer Hofanlage in Emmerthal 7.542,95 €

Im Rahmen der ZILE-Maßnahme „Flurbereinigung“ Wegebaumaßnahmen für 2016 im Flecken Aerzen mit 198.577,50 € und für den Wegebau 2017 in Coppenbrügge-Marienau in Höhe von 184.500,00€

Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser hatte die aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont bis Mitte Februar 2016 gestellten Anträge geprüft und schließlich genehmigt und bewilligt.

„Die Förderbescheide werden vom Amt für regionale Landesentwicklung in den kommenden Tagen verschickt“, so Watermann weiter.

Landwirtschaftsminister Christian Meyer gab im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt, dass mehrere hundert Förderanträge mit einem Gesamtvolumen von mehr als 80 Millionen € im Rahmen des Förderprogramms zur integrierten ländlichen Entwicklung genehmigt werden können. Dies sei die erste größere Tranche der neuen EU-Förderperiode.

Meyer hatte zuvor bei den Verhandlungen zur Verteilung der EU-Fördermittel einen großen Erfolg erzielt. Obwohl der EU-Fördertopf für den Ländlichen Raum um 10 Prozent gesenkt wurde, stieg er in Niedersachsen durch gutes Verhandlungsgeschick bei der Festsetzung des bundesweiten Verteilungsschlüssels auf 1,1 Mrd. Euro für die neue Förderperiode.

Mit staatlicher Ko-Finanzierung von insgesamt 2 Mrd. Euro können so Investitionen in die dörfliche Infrastruktur, Lebensqualität, soziale und kulturelle Dienstleistungen und Tourismus von geschätzt insgesamt 4 Mrd. Euro bis 2020 erreicht werden.