
Der erste Plenartag startet wie gewohnt mit den Mitteilungen des Präsidenten und der Aktuellen Stunde, zu der die vier Fraktionen ihre Themen anmelden können. Zusätzlich wird es ein Grußwort des Premierministers der südafrikanischen Provinz "Eastern Cape", Herrn Phumulo Masualle, geben.
Im Anschluss an die aktuelle Stunden folgen vier abschließende Beratungen zu den Themenfeldern: Finanzen / Nettoneuverschuldung / Nachtragshaushalt 2016, Kammergesetz für die Heilberufe, Krebsregister und die Neuausrichtung des niedersächischen verfassungsschutzes.
Die nachfolgenden beiden ersten Beratungen zum Haushalt 2017 werden zusammen beraten.
Es folgen weitere abschließende Beratungen zum Niedersächsischen Landeswahlgesetz, zum Integrationsgesetz, zur Neuordnung von Vorschriften über Berufsbezeichnungen, Berufsausübung und Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen, zur Auswiesung des Drömlings als UNESCO-Biophärenreservat sowie zu den Zukunftsfonds der NBank.
Zudem wird es am Mittwoch Nachmittag in erster Beratung auch um ein Niedersächsisches Gesetz über Schulen für Gesundheitsfachberufe und Einrichtungen für die praktische Ausbildung sowie über ein Gesetz zur Flexibilisierung von Standards für kommunale Körperschaften gehen.
Die Plenardebatte am Donnerstag startet mit den Dringlichen Anfragen.
Am Vormittag geht es zudem in abschließenden Beratungen um Agrarrohstoffspekulationen, Lehrermangel und das Niedersächsische Krankenhausgesetz.
Am Nachmittag geht es zunächst mit den Eingaben der Bürgerinnen und Bürger weiter. Es folgt eine Besprechung zu den Belastungen und Ausstattung der niedersächsischen Justiz.
Die anschließenden abschließenden Beratungen beschäftigen sich u.a. mit der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, einem digitalen Kulturatlas für Niedersachsen, den Ämtern für regionale Landesentwicklung, mit dem Leistungsniveau an niedersächsischen Schulen, der Weiterentwicklung des Tierschutzplans, mit der Einführung einer generalistischen Pflegeausbildung, gesundheitlichen Verbesserungen auf Baustellen und dem 23. Parlamentarischen Untersuchungsausschuss.
Erste Beratungen stehen am letzten Plenartag im Vordergrund der Sitzung. Es geht dabei thematisch vor allem um die Umsetzung von Natura 2000, der Digitalisierung von Niedersachsens Schulen, die Weiterentwicklung der inklusiven Schule, den ÖPNV und dem Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit, die hausärztliche Versorgung, das Bundesteilhabegesetz, illegalen Exotenhandel und die Messung von wirtschaftlicher Entwicklung sowie gesellschaftlichen Wohlstand.
Abschließend werden noch zwei Anträge abschließend beraten und abgestimmt. Dabei geht es zum einen um Kulturschätze und zum anderen um Sprachförderung für Erwachsene.