




Bereits um 8:45 startete das vielfältige und breit gefächerte Programm, das dem SPD-Landesvorsitzenden Hameln-Pyrmont und seine Bürgerinnen und Bürger näherbringen sollte. In der Münsterkirche führten Ulrich Watermann als Zeitzeuge und der Historiker Bernhard Gelderblom den Landesvorsitzenden der SPD durch die am Tag zuvor von Landrat Tjark Bartels eröffnete Ausstellung zur Geschichte des Kampfs gegen das AKW in Grohnde.
Anschließend gab es ein Dankeschön-Frühstück mit Vertretern aus Polizei, Feuerwehr und THW. „Mir war es wichtig, dass wir unseren Einsatzkräften und ehrenamtlichen Helfern, also den Menschen, die immer wieder ihr Leben für unsere Sicherheit und Gesundheit aufs Spiel setzen, die Gelegenheit zum Austausch geben konnten“, sagte Watermann.
Nach der Stärkung und vielen inspirierenden und aufschlussreichen Gesprächen ging es für die SPD-Landtagsabgeordneten Watermann und Weil weiter nach Ohr zum ISFH, dem Solarforschungsinstitut Hameln. Dort stellte der Geschäftsführer der Öffis Arne Behrens das von der SPD-Fraktion im Kreistag durchgesetzte kundenfreundliche Geschäftskonzept vor, dass bereits über die Grenzen Hameln-Pyrmonts hinaus für Aufsehen und reges Interesse gesorgt hat.
Selbstredend wurden Ulrich Watermann und Stephan Weil anschließend von Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel durch das ISFH geführt. Ganz Herzlichen Dank geht an die Mitarbeiter des Solarforschungsinstituts. „Ich finde es bemerkenswert, dass so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich an einem sonst für sie arbeitsfreien Samstag bereit erklärt haben, uns ihre wichtige und nachhaltige Arbeit zu zeigen", so Watermann abschließend.