Abgeordnete/r für einen Tag

Am gestrigen Donnerstag, den 26.04.2017 fand deutschlandweit der sogenannte Zukunftstag statt. An diesem Tag können SchülerInnen in für sie spannende Berufssparten und Unternehmen reinschnuppern und sich über die dortigen Tätigkeiten umfassend informieren. Auch die SPD-Landtagsfraktion gibt SchülerInnen jedes Jahr die Möglichkeit, sich den Parlamentsbetrieb und die Aufgaben von Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages anzuschauen und so für einen Tag in deren Rolle zu schlüpfen.

Der persönlichen Einladung zum Zukunftstag der SPD-Landtagsfraktion nach Hannover des SPD-Landtagsabgeordneten Ulrich Watermann waren drei SchülerInnen aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont gefolgt.

Hale Taze aus Aerzen sowie Frederik Lange und Phil Hendrik Wagner aus Salzhemmendorf verbrachten einen spannenden Tag voller neuer Eindrücke im Leineschloss, dem Sitz des Niedersächsischen Landtages.



Nachdem die knapp 80 Schülerinnen und Schüler im Fraktionssaal der SPD-Landtagsfraktion zusammengekommen und mit Brötchen und Getränken versorgt waren, würden Sie von der jugendpolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Immacolata Glosemeyer und einigen ihrer Landtagskollegen begrüßt.

Nach einem spannenden Informationsfilm über den Niedersächsischen Landtag und seine Aufgaben sprach Ministerpräsident Stephan Weil zu den Jugendlichen. Weil bedankte sich vor allem für das politische Interesse der Jugendlichen und bat Sie "hier am Ball zu bleiben".

Daraufhin wurden die SchülerInnen in vier Fraktionen eingeteilt, die sich dann mit mit Unterstützung der Landtagsabgeordneten sowohl Namen als auch einen Fraktionsvorstand gaben. Ziel dieser Gruppenarbeit war die Entwicklung eines Entschließungsantrages zu einem selbst gewählten Thema. So kamen spannende Diskussionen und gute Anträge zu den Themen ÖPNV, Digitalisierung an Schulen, Lerninhalte an Schulen und Entwicklungspolitik zustande, die mithilfe der Referenten der Landtagsfraktion in die richtige Form gebracht wurden.

Nach der Mittagspause kamen die Fraktionen zu ihren Fraktionssitzungen zusammen, in denen die Entschließungsantrage der jeweils anderen Fraktionen ausgiebig besprochen und beraten wurden. Auch ein Fraktionssprecher wurde zum jeweiligen Thema gewählt, der im Plenum die Aufgabe bekam, zu dem Antrag zu sprechen.

Zum Abschluss des Zukunftstages ging es mit allen Fraktionen in den Plenarsaal des Niedersächsischen Landtages, wo eine Plenardebatte nach möglichst realen Bedingungen abgehalten und die einzelnen Anträge beraten und abgestimmt wurden. 

Insgesamt sicherlich nicht nur für die vielen SchülerInnen aus Niedersachsen, sondern auch für die Abgeordneten und MitarbeiterInnen ein spannender und lehrreicher Tag.