Das Thema Hass und Hetze im Internet, Gewalt – ob körperlicher oder verbaler Art – gegen Ehrenamtliche, SportlerInnen, Ordnungs- und Sicherheitskräfte und PolitikerInnen beschäftigt mich schon sehr lange. Spätestens mit dem Mord an meinem Freund Rüdiger Butte, dem Landrat vom Hameln-Pyrmont, im April 2013 ist dieses Thema für mich sehr präsent geworden. Die Hintergründe des Ausscheidens unseres Landrates Tjark Bartels aus dem Amt gehören für mich auch in die Riege der abscheulichen Hetze auf Einzelpersonen. Es wird immer schlimmer.
Die vielen Berichte über Übergriffe auf Amts- und Mandatsträger, auf Feuerwehrmänner und -frauen oder Polizeikräfte im Dienst, auf Verantwortliche im Spitzen-, aber auch Amateursport oder auf Menschen, die sich im sozialen Bereich für andere einsetzen, gehören mittlerweile fast zum Alltag. Ich beobachte diese Entwicklung mit großer Sorge. Umso mehr möchte ich dieses Thema in die Öffentlichkeit holen. Ich werde nicht müde, mich gegen diese Entwicklungen zu stellen, laut zu sein und unsere Gesellschaft aktiv zu mehr Zusammenhalt, Anstand und Haltung aufzufordern. Wir sind mehr und das müssen wir bei jeder Gelegenheit zeigen. Die Opfer brauchen unsere Solidarität!
Auf zwei Reden, die ich in diesem Zusammenhalt zunächst auf dem Neujahrsempfang des SPD-Unterbezirks Hameln-Pyrmont im Januar 2020 sowie während einer Debatte im Niedersächsischen Landtag in der vergangenen Woche gehalten habe, möchte ich daher besonders hinweisen.
Hier die beiden Reden zum reinhören:
- Rede anlässlich des Neujahrsempfangs des SPD Unterbezirks Hameln-Pyrmont, 25.01.2020
- Rede zum Antrag „Zusammen gegen Hass, Gewalt und Angriffe gegen politische Mandatsträgerinnen und Mandatsträger auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene“ – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 27.02.2020 im Niedersächsischen Landtag: